Archiv der Kategorie: Mensch

Mensch sein in Beziehungen, im Leben, im ganz normalen alltäglichen Wahnsinn. Orientierung, Halt, Mut, Kraft, Hoffnung, Zukunft durch Gottes Begleitung.

Reminiszere – Joh. 3, 14-21

„HERR:
schenke meiner kraftlosen Seele – Glauben,
schenke meinem verzagten Herz – Liebe,
schenke meinem trüben Geist – Hoffnung.“

Liebe Gemeinde,

„Jesus und Nikodemus“. So ist der Abschnitt, aus dem unser Predigttext entnommen ist, überschrieben.

Ein nächtliches Lehrgespräch zwischen dem hohen jüdischen Gelehrten Nikodemus und Rabbi Jesu. Ein von Gott gekommener Lehrer muss Jesus sein, stellt Nikodemus fest.

Reminiszere – Joh. 3, 14-21 weiterlesen

Weihnachten 2018


Ich wünsche allen ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest!

Das Wichtigste was wir haben sind unsere Beziehungen und gleichzeitig ist
nichts so anfällig und verletzlich wie eben diese Beziehungen.
Wir, jede und jeder Einzelne ist damit auf das Tiefste verletzbar, aber auch
im positiven Sinne be- und anrührbar.

Das Kind in der Krippe mahnt uns jedes Jahr aufs Neue, achtsam mit uns
selbst, unseren Lieben und unserem Nächsten umzugehen.

Es scheint aus der Mode gekommen zu sein, den Umgang miteinander zu
pflegen und auf diesen zu achten. Aber genau darin liegt für mich
inzwischen der Schlüssel eines gelingenden Lebens und das unserer Kinder.

Hartmut Rosa spricht hier in Abgrenzung zur allseits gepflegten Mentalität des Ego, mehr, höher, weiter und schneller von Resonanz.
Das In-der-Welt-sein kann als sozial angewiesenes Wesen letzlich nur über unsere Beziehungen gelingen. So inzwischen meine Überzeugung.

Gleichzeitig soll oder kann das eine kleine Weihnachtsbotschaft für alle
sein.

Gott ist Mensch geworden und als Kind zu uns gekommen. Nehmen wir
dies als Anregung, um bewusst auf die Art unseres Menschseins zu achten.

Wenn es uns gelingt in uns hineinzuhören und soetwas wie eine innere
positive Resonanz zu verspühren, und wenn es uns gelingt in der Beziehung mit der oder dem Nächsten soetwas wie eine wohltuende Resonanz zu
erzeugen und zu empfangen, dann ist viel, ja sehr viel von der Botschaft des Kindes in der Krippe bei uns angekommen und weitergegeben.

1. Advent 2018 – Predigt zu Matthäus 21, 1-9

„Endlich werden die Heilsversprechen wahr.
Endlich einer, der alle Probleme dieser Erde im Handstreich lösen wird. Ein Held, wie aus dem Film geschnitten. Ein Supermann!

A star is born!“

1. Advent 2018 – Predigt zu Matthäus 21, 1-9 weiterlesen

Flaschenpost – Impuls zu 1. Mose 4, 9 – Wer ist mein Bruder?

Da sprach der HERR zu Kain: Wo ist dein Bruder Abel?
Er sprach: Ich weiß nicht; soll ich meines Bruders Hüter sein?

1. Mose 4,9

Flaschenpost

Auf einem der Fischzüge mit ihrem EU-Supertrawler vor der Westküste Afrikas im Jahr 2020 war es wieder soweit: das berstend volle Schleppnetz wurde eingeholt. Gerade noch rechtzeitig konnte Pablo die zwischen all den Fischen auf dem Fließband liegende Flasche herausangeln. Schnell war klar: die Flasche war verschlossen und ein Zettel lag darin.  Er nahm die Flasche zu sich und brachte sie nach Schichtende zum Kapitän. Dieser öffnete die Flaschenpost und holte den Zettel heraus. Darauf stand:
„Seit Jahrhunderten fangen wir an unseren Küsten Fisch. Nun sind die Meere leer. Seit Jahrhunderten wohnen wir hier an der Küste. Nun versinken unsere Häuser im nassen Sand.“

Im Sommerurlaub 2024 fand Lea beim spielen am Strand von Italien eine Flaschenpost und brachte den Fund freudestrahlend ihrer Mutter.  Erwartungsvoll öffneten sie zusammen die Post und die Mutter las vor:
„Mit unserem Flüchtlingsboot durften wir in Europa nicht anlanden. In Seenot gekommen, wurden wir von der libyschen Marine gerettet und zurück nach Afrika gebracht.“

Auf meiner lang ersehnten Wüstentour im Jahr 2026 sah ich im heißen Wüstensand eine Flasche glitzern. Wie ein Brennglas hat sie mich geblendet.  Darum habe ich sie aufgehoben und war erstaunt darin einen Zettel zu finden. Neugierig habe ich diesen herausgeholt und gelesen:
„Mein Meer war leer,
mein Strand versunken,
Europa abgeriegelt,
die Wüste zu trocken.“

© aponto / 28.07.2018

Stille

Belebter Marktplatz – Wochenmarkt.
Pulsierendes Leben der Kleinstadt des Südens.
Hupende Autos, flinke Vespas, eifrige Händler:
„Frischer Fisch!“ – „Knackiges Gemüse!“ – „Duftende Gewürze!“

Schöne Frauen, stolze Männer, tobende Kinder,
schmunzelnde Alte auf Bänken,
Boul spielende Männer unter schattigen Bäumen –
unbekümmertes, farbenprächtiges Leben des Südens.

Ich trete heraus – hinein in die Frische der Kirche am Platz,
suche meinen Platz in der Bank.
Erfüllt vom flimmernden Leben schließe ich meine Augen.
Du und ich – Stille.

© aponto / 28.07.2018

Predigt zu Joh. 4, 46-54

„Mit Glauben im Sinn von „für richtig halten“ bewältigen wir unser tägliches Leben in der realen Welt. In den Grenzsituationen unseres
Lebens trägt das nicht mehr.“

Joh. 4, 46-54 – Heilung des Sohnes eines königlichen Beamten

46 Und Jesus kam abermals nach Kana in Galiläa, wo er das Wasser zu Wein gemacht hatte. Und es war ein Mann im Dienst des Königs;
dessen Sohn lag krank in Kapernaum. 47 Dieser hörte, dass Jesus aus Judäa nach Galiläa gekommen war, und ging hin zu ihm und bat ihn,
herabzukommen und seinen Sohn zu heilen; denn der war todkrank. 48 Da sprach Jesus zu ihm: Wenn ihr nicht Zeichen und Wunder seht,
so glaubt ihr nicht.
49 Der königliche Beamte sprach zu ihm: Herr, komm herab, ehe mein Kind stirbt! 50 Jesus spricht zu ihm: Geh hin, dein Sohn lebt! Der Mann
glaubte dem Wort, das Jesus zu ihm sagte, und ging hin. 51 Und während er noch hinabging, begegneten ihm seine Knechte und sagten:
Dein Kind lebt. 52 Da fragte er sie nach der Stunde, in der es besser mit ihm geworden war. Und sie antworteten ihm: Gestern um die siebente
Stunde verließ ihn das Fieber. 53 Da merkte der Vater, dass es zu der Stunde war, in der Jesus zu ihm gesagt hatte: Dein Sohn lebt. Und er
glaubte mit seinem ganzen Hause. 54 Das ist nun das zweite Zeichen, das Jesus tat, als er aus Judäa nach Galiläa kam.

Liebe Gemeinde,

die Liebe:
Zwei Menschen sind sich zugetan, lernen sich kennen. Man öffnet sich dem Gegenüber, wird persönlich, vertraut und zugleich so verletzlich.  Man gibt von sich preis und vertraut. Man empfängt. Ein sehr fragiles Gebilde entsteht. Eine Partnerschaft, die einmal durch dick und dünn gehen soll, entsteht. Eine Partnerschaft fürs Leben. Schließlich gehen daraus Kinder hervor. Für mich als Vater der größte Schatz, den so eine Partnerschaft, so eine gewachsene Liebe, hervorbringen kann. Das eigene und das gemeinsame Fleisch und Blut. Das Gemeinsame, das Wertvollste und Wunderbarste.
Ein Wunder Gottes!

Plötzlich kommt dieser Schatz, die Hoffnung, die Zukunft in Gefahr. Alles droht zusammenzubrechen. Alles ist in Gefahr! Alle Warnlampen auf Rot! Der Boden wankt unter den Füßen. Verzweiflung pur! Nackte Angst! Alles, die gesamte Existenz, alles was einem Freude und Glück bereitet, alle Hoffnung, alle Zukunft für die es sich zu Leben lohnt, droht ins Bodenlose gerissen zu werden. Der Tod droht in seiner unerbittlichen Art dieses Geschenk Gottes schon vor der Zeit aus dem Leben zu nehmen, den glücklichen Eltern aus den Händen zu reißen!

Vielleicht ist das der Grund, warum Johannes in dieser Erzählung vom Wunder der Fernheilung aus dem Knechten des Hauptmann, wie bei Lukas geschrieben ist, das eigene Kind des Beamten, den Sohn, werden hat lassen. Um das Zeichen, den Hinweis auf Jesus Christus noch deutlicher und markanter hervortreten zu lassen.

In seiner eigenen Weise hat Johannes dieses Wunder weitererzählt und für Suchende und Glaubende gleichermaßen erschlossen.
Wunder als Zeichen, als Hinweis auf etwas viel Größeres. Wunder nicht als Selbstzweck!

Was die eigenen Leute von Jesus nicht erkannt hatten. Dieser römische Beamte, dem war das in seiner Verzweiflung sonnenklar und alle gesellschaftlichen Barrieren waren für ihn einfach nicht existent. Jesus ist hier nicht in Kapernaum, sondern im rund 30 Km entfernten Kana soll er sein. Und der Beamte schickt nicht seine Knechte Jesus zu holen, nein er macht sich als Vater selbst auf den Weg, hin zu Jesus.

Wie hin- und hergerissen muss er sein. Was, wenn das Kind während der zweitägigen Abwesenheit stirbt? Was hilfts! Ich muss zu ihm gehen und ihn holen! Nur dieser Jesus kann jetzt noch helfen.

Johannes sagt im Anfang seines Evangeliums:
Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat’s nicht ergriffen.

Und im Selbstzeugnis Jesu heißt es bei Johannes, Kapitel 8:
Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern das Licht des Lebens haben.

Johannes schreibt sein Evangelium in dem Bestreben, Menschen in der Nachfolge Jesu, im Glauben, den Zugang zum Licht des Lebens und damit zum Reich Gottes zu eröffnen.

Als der Beamte Jesus schließlich in dem Bergdorf findet, bittet er ihn, hinunter an den See Genezareth nach Kapernaum zu kommen, um dem todkranken Sohn zu helfen. Wir erleben, dass Glaube mit Vertrauen beginnt: Der Vater vertraut allein Jesus in seiner Sorge um seinem sterbenden Sohn die Heilung zu. In seiner Not und Angst wird Jesus seine Hoffnung.

Falls Jesus an dieser Stelle wirklich gesagt haben sollte, dass Menschen zum Glauben Zeichen und Wunder brauchen, kann er nicht diesen Vater gemeint haben. Er kam voller Vertrauen zu ihm. Was Jesus bei ihm sicher schon gespürt hat, wird in der Antwort des Vaters ganz deutlich:  „Herr, komm, ehe mein Kind stirbt!“ Er ist voller Vertrauen, dass Jesus seinen Sohn heilen kann. Und die eigentliche Geschichte ist damit schon fast erzählt. In zwei drei Sätzen ist vermeintlich alles gesagt.

„Geh hin, dein Sohn lebt!“, sagt Jesus, und das Vertrauen des Vaters wandelt sich in Glauben. Er glaubt und geht zurück. Auf dem Heimweg kommen ihm seine Knechte mit der Botschaft entgegen: „Dein Sohn lebt!“ Auf Nachfragen erfährt er von ihnen, dass die
Besserung zeitgleich mit der Ansage Jesu eingetreten ist. Sein Vertrauen in Jesus erfährt Bestätigung, und es entsteht ein tiefer Glaube an Jesus. Dieser Glaube erfasst seine ganze Existenz und gewinnt so sehr an Kraft, dass sein ganzes Haus davon erfasst wird.

Johannes zeigt uns in dieser Geschichte die Entstehung eines tiefen und starken Glaubens, der aus einem sicheren und zuversichtlichen
Vertrauen durch das Zeichen der Liebe Gottes in der Tat Jesu wächst.

Der Neutestamentler Söding macht darauf aufmerksam, dass Wunder bei Johannes „Zeichen“ genannt werden, weil dieser sie dem Offenbarungsauftrag Jesu zuordnet.

Den Grund der Offenbarung Gottes durch Jesus beschreibt Johannes in seiner Vorrede des Evangelium durch ein Bild: der einziggeborene Sohn, der im Schoß des Vaters ist: Er ist Verkündiger der Herrlichkeit Gottes. Wunder Jesu als Zeichen der Herrlichkeit Gottes in der Weite der Offenbarung Jesu. Das hat mit wahrer Tiefe des Glaubens zu tun und mit der Einsicht in die Offenbarung Jesu.

Söding schreibt dazu: „Die Wunder Jesu wecken den Glauben – der oberflächlich bleibt, wenn er die Wunder nur als Wunder sieht,
und in die Tiefe geht, wenn er sie als Zeichen zu lesen versteht.“

Den königlichen Beamten bringt die Liebe zu seinem Kind auf den Weg zu Jesus. Das irdische Glück der väterlichen Liebe ist durch den Tod bedroht, aber seine Liebe gewinnt eine neue Dimension durch die Liebe Gottes. Im Zeichen der Wunderheilung durch Jesus wird dieses Geschehen für ihn erlebbar – und gleichzeitig wächst auch sein Glaube und entzündet den Glauben in seinem ganzen Haus.

Wie ist es mit unserem Glauben bestellt?
Wo hat er seinen Grund?
Durch welche Zeichen der Liebe Gottes in unserem Leben hat er an Tiefe gewonnen?

Andere Fragen können aber auch sein:
Wann und wo hat unser Vertrauen zu Gott gelitten?
Wo haben sich Zweifel an der Liebe Gottes gemeldet?
Wo haben wir angefangen, über angebliche Ungerechtigkeiten Gottes nachzudenken?

Vielleicht müssen wir uns auch Fragen stellen wie:
Wann hast du aufgehört, auf Gottes Zeichen und Spuren in deinem Leben zu achten?
Wann hast du aufgehört, auf deinen inneren Frieden zu achten?
Wann hast du aufgehört, dich zu lieben?
Wann hast du aufgehört, dir zu vertrauen?

Hin und wieder werden wir von Bekannten oder Freunden in Gespräche über Gott, die Welt und die Kirche gezogen. Vielleicht kennen wir solche Gespräche, in denen Menschen auf diese Weise nach unserem Glauben fragen, weil sie selbst starke Glaubenszweifel haben oder ihnen ihr Glaube ganz abhanden gekommen ist.

Schnell wird man mit Behauptungen über das Versagen der Kirchen und die Ungerechtigkeit Gottes konfrontiert und bald auch mit der Aussage, dass es Gott nicht geben könne, wenn die Welt so aussieht, wie sie aussieht.

Der eigene Glaube wird dabei schonungslos auf die Probe gestellt. Das Schwierige dabei ist: Man kann den Glauben nicht beweisen oder mit Argumenten verteidigen. Man kann auch sein Herz nicht heraushalten. Schnell bekommt man zu spüren: der Glaube ist eine persönliche, sehr intime Angelegenheit.

Man muss sich bekennen – auch zu manchem, was einem vielleicht unangenehm ist: zu eigenem Versagen, eigenen Zweifeln, zu eigener
Ungerechtigkeit, eigener Schuld. Das ist keine Schande in einem offenen und ehrlichen Gespräch, und es führt meist zu Nachdenklichkeit beim Gegenüber. Wenn man dann davon sprechen kann, dass man die eigenen Unzulänglichkeiten aushalten kann, weil es einen gibt, der trotz allem Ja zu einem selbst sagt, kann es eine Wendung im Gespräch geben.

Vielleicht können wir davon sprechen, dass sich Glaube an Gott aus Vertrauen entwickeln kann. Die Geschichte vom königlichen Beamten und seinem großen Vertrauen zu Jesus erzählt davon.

Von Vertrauen und Liebe zeugen. Und auch vom Scheitern menschlicher Bemühungen in diesen Bereichen reden.
Gottes Hilfe bekennen, dass er mich mit seinem Ja zu mir nicht im Scheitern versinken lässt, sondern mich hält und mir hilft.

Für Menschen ist es gut, dass es christliche Kirchen gibt, die das Evangelium weitergeben und vom Glauben erzählen. Der Religions-
und Konfirmandenunterricht kann nur eine erste Grundlage für Heranwachsende sein. Die Weitergabe von Glauben allein durch
Hörensagen reicht nicht aus.

Mit Glauben im Sinn von „für richtig halten“ bewältigen wir unser tägliches Leben in der realen Welt. In den Grenzsituationen unseres
Lebens trägt das nicht mehr.

Es ist viel mehr nötig: seelische Kraft. Wenn wir einen vertrauensvollen Zugang zu Gott gewinnen und uns in seiner Liebe sicher und geborgen fühlen, dann werden wir, wie es im Psalm heißt (Psalm 18,30), mit unserem Gott über Mauern springen können.

Glaube, Liebe und Vertrauen wachsen, wenn sie gelebt werden und davon gezeugt wird.

Amen

 

Andreas Ponto, 2017-01-22
Es gilt das gesprochene Wort.
Verwendete Vorlage: Predigt zu Johannes 4:46-54 von http://www.theologie.uzh.ch/predigten/

Predigt zu Joh. 4, 46-54 weiterlesen